Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich hineinpacken

  • 1 ἐπ-εις-έῤῥω

    ἐπ-εις-έῤῥω (s. ἔῤῥω), sich hineinpacken, Poll. 9, 158.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-εις-έῤῥω

  • 2 ἐπειςέῤῥω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπειςέῤῥω

  • 3 pack in

    transitive verb
    1) (coll.) (give up) aufstecken (ugs.); aufhören mit [Arbeit, Spiel]

    pack it in! — hör [doch] auf damit!

    2) (find time for) hineinpacken
    * * *
    I. vt
    1. (put in)
    to \pack in in ⇆ sth etw einpacken
    to \pack in sth in sth etw in etw akk [ein]packen; (for transport) etw in etw dat verpacken; (in units for sale) etw in etw akk o dat abpacken
    2. (cram in)
    to \pack in in ⇆ sth etw hineinstopfen
    to \pack in in ⇆ sb/animals jdn/Tiere hineinpferchen
    to \pack in sth in sth etw in etw akk hineinstopfen
    to \pack in sb/animals in sth jdn/Tiere in etw akk hineinpferchen
    3. (attract)
    to \pack in in ⇆ sb audience jdn anziehen
    the exhibition is really \pack ining them in die Ausstellung ist ein echter Publikumsmagnet
    4. ( fam)
    to \pack in in \pack in sth (stop) mit etw dat aufhören [o fam Schluss machen]; (give up) etw aufgeben, etw hinschmeißen fig sl
    to \pack in in dancing/football das Tanzen/Fußballspielen an den Nagel hängen fam
    to \pack in in ⇆ one's job den [o seinen] Job hinschmeißen sl
    to \pack in in smoking das Rauchen aufgeben, mit dem Rauchen aufhören SCHWEIZ, ÖSTERR
    to \pack in it in Schluss machen fam
    \pack in it in! Schluss jetzt!, jetzt reicht's! fam
    to \pack in it all in alles hinschmeißen sl
    to \pack in in ⇆ sb mit jdm Schluss machen fam
    II. vi
    1. (throng) scharenweise [o in Massen] kommen
    2. ( fam: stop work) zusammenpacken fig, Feierabend machen fam
    * * *
    1. vt sep
    1) clothes etc einpacken
    2) people hineinpferchen in (+acc)

    we can't pack any more in here (people)hier geht or passt keiner mehr rein; (things) hier geht or passt nichts mehr rein

    3) (inf play, actor etc) in Scharen anziehen
    4) (Brit inf) (= give up) job hinschmeißen (inf); girlfriend sausen lassen (inf); (= stop) noise aufhören mit; (= stop) work, activity Schluss or Feierabend (inf) machen mit

    a footballer should know when it's time to pack it in — ein Fußballspieler sollte wissen, wann es Zeit ist, Schluss zu machen or aufzuhören

    pack it in! — hör auf!, lass es gut sein!; (job) schmeiß die Sache hin!

    2. vi
    1) (= crowd in) sich hineindrängen
    2) (Brit inf = stop working) (engine) seinen Geist aufgeben (hum); (person) zusammenpacken, Feierabend machen (inf)
    * * *
    transitive verb
    1) (coll.) (give up) aufstecken (ugs.); aufhören mit [Arbeit, Spiel]

    pack it in! — hör [doch] auf damit!

    2) (find time for) hineinpacken

    English-german dictionary > pack in

  • 4 cram

    1. transitive verb,
    - mm-
    1) (overfill) voll stopfen (ugs.); (force) stopfen

    the bus was crammedder Bus war gerammelt voll (ugs.) od. war überfüllt

    2) (for examination)

    cram pupilsmit Schülern pauken (ugs.)

    3) (feed to excess) mästen
    2. intransitive verb,
    - mm- (for examination) büffeln (ugs.); pauken (ugs.)
    * * *
    [kræm]
    past tense, past participle crammed - verb
    1) (to fill very full: The drawer was crammed with papers.) vollstopfen
    2) (to push or force: He crammed food into his mouth.) stopfen
    3) (to prepare (someone) in a short time for an examination: He is being crammed for his university entrance exam.) einpauken
    * * *
    <- mm->
    [kræm]
    I. vt
    to \cram sth in[to] sth etw in etw akk stopfen
    six children were \crammed into the back of the car sechs Kinder saßen gedrängt auf dem Rücksitz des Autos
    we've got an awful lot to \cram into the next half hour wir müssen in die nächste halbe Stunde einiges hineinpacken
    to \cram sb's head with facts ( pej) jdn mit Fakten überhäufen
    to \cram sth into one's mouth sich dat etw in den Mund stopfen
    to \cram a sandwich down sich dat ein Sandwich reinstopfen fam
    II. vi lernen, büffeln fam, pauken fam
    to \cram for sth für etw akk lernen [o fam büffeln] [o fam pauken]
    * * *
    [krm]
    1. vt
    1) (= fill) vollstopfen, vollpacken; (= stuff in) hineinstopfen (in(to) in +acc); people hineinzwängen (in(to) in +acc)

    the room was crammed (with furniture) — der Raum war (mit Möbeln) vollgestopft

    we were all crammed into one room —

    he crammed his hat ( down) over his eyes — er zog sich (dat) den Hut tief ins Gesicht

    2) (for exam) Latin verbs etc pauken (inf), büffeln (inf); (= teach for exam) pupil pauken mit (inf)
    2. vi
    (= swot) pauken (inf), büffeln (inf)
    * * *
    cram [kræm]
    A v/t
    1. vollstopfen umg, anfüllen, überfüllen, auch fig vollpacken oder -pfropfen ( alle:
    with mit):
    crammed zum Bersten oder zum Brechen oder brechend voll;
    a crammed schedule ein übervoller Terminkalender
    2. (mit Speisen) überfüttern, vollstopfen umg
    3. Geflügel stopfen, mästen
    4. (hinein-)stopfen, (-)zwängen ( beide:
    into in akk):
    cram one’s food (down) das Essen hinunterschlingen oder in sich hineinstopfen;
    cram down hineinstopfen, -zwängen
    5. umg
    a) mit jemandem pauken oder büffeln
    b) meist cram up ein Fach pauken, büffeln
    B v/i
    1. sich (gierig) vollessen, sich vollstopfen umg
    2. umg pauken, büffeln ( beide:
    for für):
    cram up on A 5 b
    C s
    1. umg Gedränge n
    2. umg Pauken n, Büffeln n:
    cram course Paukkurs m
    * * *
    1. transitive verb,
    - mm-
    1) (overfill) voll stopfen (ugs.); (force) stopfen

    the bus was crammedder Bus war gerammelt voll (ugs.) od. war überfüllt

    3) (feed to excess) mästen
    2. intransitive verb,
    - mm- (for examination) büffeln (ugs.); pauken (ugs.)
    * * *
    v.
    mästen v.
    vollpacken v.
    vollstopfen v.

    English-german dictionary > cram

  • 5 wpakować

    wpakować pf (-uję) rzeczy hineinpacken, fam. hineinstopfen (do G in A);
    wpakować k-o fam. fig jemanden reinlegen, jemanden hineinreiten (w A in A);
    wpakować pieniądze fam. Geld hineinstecken (w A in A);
    wpakować k-o do więzienia fam. jemanden einbuchten, jemanden ins Gefängnis stecken;
    wpakować k-o do łóżka fam. jemanden ins Bett stecken;
    wpakować k-u kulę fam. jemandem eine Kugel verpassen;
    wpakować się fam. sich hineindrängen;
    wpakować się fam. fig sich hineinreiten, hineinschlittern (w A in A)
    pakować < spakować> (-uję) (ein)packen;
    pakować się v/i packen; < opakować> verpacken; < wpakować> fam. stecken (do G in A);
    pakować pieniądze w (A) fig fam. Geld hineinstecken in (A);
    pakować się fam. sich hineindrängen (do G in A); fig sich hineinreiten (w A in A);
    pakować się w kłopoty in die Bredouille kommen, sich etwas einbrocken;
    pakować fam. Krafttraining machen

    Słownik polsko-niemiecki > wpakować

  • 6 insero [2]

    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    lateinisch-deutsches > insero [2]

  • 7 insero

    1. īn-sero, sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, Colum. – Partiz. subst., īnsitum, ī, n., das Gepfropfte, das Pfropfreis, Varro u. Colum. – b) prägn., mit Pfropfreisern versehen, pfropfen, vitem, oleam, Colum.: arbutum fetu nucis, Verg.: insita mala, Verg.: insita arbor, Colum. – II) übtr.: A) gleichs. einpfropfen, stirps alieni generis insita (utero mulae), Colum. 6, 36, 2. – in Calatinos Atilios insitus, einverleibt, Cic. Sest. 72: insitus (eingeschoben) et adoptivus, Tac. ann. 13, 14. – B) einpflanzen, haec (eloquentia) inserit novas opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, angeboren, angestammt, von Natur od. durch Erziehung usw. eigen, virtus, opinio, Cic.: natura, der Volkscharakter, Liv.: amor ille penitus insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ratio summa insita in natura, quae etc., Cic.: hoc naturā insitum est, ut etc., Cic. – ut esset insitum militibus nostris aut vincere aut emori, Cic. de off. 3, 114: huic populo ita fuerat libertas insita, ut etc., Cic. – C) vereinigen, animos corporibus, Cic. Tim. 44.
    ————————
    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie-
    ————
    ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insero

  • 8 packen

    packen, I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). – zu etwas oder mit in etwas p., s. beischließen no. I. – b) = zusammenpacken, w. s. – 2) fest fassen: prehendere (fassen, um es festzuhalten). – capere (greifen, um es in seine Gewalt zu bekommen). – jmd. beim Leibe p., alqm medium arripere. – II) v. r. sich packen, d.i. sich fortmachen, fortgehen: facessere; abire. – pack dich! facesse hinc! apage te!: pack dich zum Henker! abi in malam rem od. in malam crucem! (Komik.); quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!

    deutsch-lateinisches > packen

  • 9 pack into

    transitive verb
    sich drängen in (+ Akk.)
    * * *
    I. vt
    1. (put)
    to \pack into sth into sth etw in etw akk [ein]packen [o hineinpacken]; (for transport) etw in etw dat verpacken; (in units for sale) etw in etw akk o dat abpacken
    2. (cram)
    to \pack into sb into sth etw in etw akk [hinein]stopfen
    to \pack into sb/animals into sth etw/Tiere in etw akk [hinein]pferchen
    3. ( fig: fit)
    to \pack into sth into sth etw in etw akk [hinein]packen fig
    how can you \pack into so much work into one day? wie schaffst du es, so viel Arbeit an einem einzigen Tag zu erledigen?
    II. vi
    to \pack into into sth
    1. (fit) in etw akk hineinpassen
    2. (throng) in etw akk hineindrängen [o strömen]
    * * *
    transitive verb
    sich drängen in (+ Akk.)

    English-german dictionary > pack into

  • 10 cram

    <- mm-> [kræm] vt
    to \cram sth in[to] sth etw in etw akk stopfen;
    six children were \crammed into the back of the car sechs Kinder saßen gedrängt auf dem Rücksitz des Autos;
    we've got an awful lot to \cram into the next half hour wir müssen in die nächste halbe Stunde einiges hineinpacken;
    to \cram sb's head with facts ( pej) jdn mit Fakten überhäufen;
    to \cram sth into one's mouth sich dat etw in den Mund stopfen;
    to \cram a sandwich down sich dat ein Sandwich reinstopfen ( fam) vi lernen, büffeln ( fam), pauken ( fam)
    to \cram for sth für etw akk lernen [o ( fam) büffeln]; [o ( fam) pauken];

    English-German students dictionary > cram

  • 11 wpakować

    wpakować [fpakɔvaʨ̑]
    perf ( pot)
    I. vt
    1) ( wepchnąć) hineinstopfen, hineinpacken
    \wpakować kogoś do więzienia jdn ins Gefängnis [ lub Kittchen ( fam)] stecken
    3) \wpakować w coś majątek [ lub masę pieniędzy] Unmengen von Geld in etw +akk hineinstecken
    II. vr
    1) ( wejść, będąc niepożądanym) sich +akk aufdrängen
    2) ( wpaść)
    \wpakować się na drzewo/w rów gegen einen Baum prallen/in einen Graben fallen
    \wpakować się w błoto sich +akk in den Dreck legen ( fam), in den Dreck fallen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wpakować

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»